8. Ostschweizer Food Forum am 05. März 2020 im Rathaus Weinfelden
Ein Megatrend formiert sich: pragmatisch, effizient, faktenbasiert
War gestern noch der Begriff «Nachhaltigkeit» prägend für die unternehmerische Strategie, so ist es heute «Klimawandel». Städte, ganze Länder rufen den Klimanotstand aus. Einigen Nichtregierungsorganisationen gelingt dabei faszinierendes Marketing. Hyper-emotional wird die Umweltapokalypse herbei beschworen, sofortiges Handeln ist gefordert, das big picture bleibt aber leider auf der Strecke. Allerdings müssen wir uns doch in der Schweiz eingestehen: Unsere Umweltbemühungen sind nicht immer so gut wie wir denken. Zwar sind wir Weltmeister im Sammeln von PET, aber was machen wir danach damit? Wir kaufen regional oder bio, aber was ist nun wirklich die ultima ratio in punkto CO2-Ausstoss? Wir wollen Pflanzenschutzmittel eliminieren, aber woher stammen dann Obst, Gemüse und andere Rohstoffe, das wir hier eben doch nicht immer ganz ohne Pflanzenschutz anbauen können? Am 8. Ostschweizer Food Forum wollen wir nicht in blinden Aktionismus verfallen. Stattdessen zeigen wir ganz im Sinne des Megatrends «Neo-Ökologie» überzeugende Praxisbeispiele und hören von Leuten, die sich analytisch diesen Herausforderungen stellen.
Programm
09.00 Eintreffen & Kaffee
09.30 Begrüssung
Was der Coronavirus für Messe-Veranstalter bedeutet
Gregor Wegmüller, Schlaraffia Messe AG
Was wird die Generation Greta verändern?
Babette Sigg, Schweizerisches Konsumentenforum kf
Talk: «Was verändert Greta?»
Uli Burchardt, OB Stadt Konstanz & Babette Sigg, Schweizerisches Konsumenten-
forum kf im Gespräch mit Moderator Stefan Nägeli
Umweltwirkungen von regionalen und im Ausland produzierten Nahrungsmitteln
Maria Bystricky, Agroscope
Unternehmertalk
Sabrina Herold, myblueplanet, im Gespräch mit Moderator Stefan Nägeli
12.00 Mittagspause
Klimaneutraler Steh-Lunch + Forum mit Ausstellern
13.15 Plastik – was macht die Migros? Von nackten Gurken, grauen Flaschen
und weissen Beuteln
Hanna Krayer, Migros-Genossenschaftsbund
Food Waste: Madame Frigo * Too Good To Go
Jana Huwyler, Livia Lehmann, Anja Good, Angelika Eggmann & Frank Burose
14.15 Pause
14.45 Podiumsdiskussion: «Ein Thursday for the future»
- Markus Hämmerli, fenaco
- Christian Fichter, Wirtschaftspsychologe
- Otto Wartmann, jun., Käserei und Landwirtschaftsbetrieb Holzhof
- Simon Vogel, Junge Grüne Thurgau
- Gerd Ganteför, Universität Konstanz
16.00 Apéro und Ausklang
Durch den Tag führt Moderator Stefan Nägeli, Tele Top.
Das Ostschweizer Food Forum wird vom Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft und der Agro Marketing Thurgau AG gemeinschaftlich organisiert. Es wird unterstützt von der Wirtschaftsförderung des Kantons Thurgau.
Downloads
Organisation

Aussteller



Presse / Medien
Referate
Galerie